Das SHM

… Mysteriöse Gaslicht-Atmosphäre, schwerer, dichter Nebel über London … Moloch und Metropole, die sich mit seinen 5 Millionen Seelen entlang der Themse erstreckt … die größte Stadt der Welt im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das ist die Heimat und Wirkungsstätte des berühmten Meisterdetektivs und seines geistigen Vaters Sir Arthur Conan Doyle. Es ist die ambivalente, spannende und facettenreiche Welt der schnaufenden Dampflokomotiven und klappernden Hufen auf Kopfsteinpflastern, stickigen Opiumhöhlen und der exklusiven Clubs, die Geburtsstunde neuer Wissenschaften und Geheimlogen, der Verschmelzung von Kulturen und des Kolonialismus, der Pluralität und des Nationalstaats, der Anfang der Moderne und der Beginn ihrer Stagnation. Die Welt  der Gentlemen und Blumenmädchen, der Straßenkinder und Thomas Carlyle, Queen Victoria, „Jack the  Ripper“ und von Sherlock Holmes – einem der  vielschichtigsten Charaktere der Weltliteratur. In diese Welt möchte das  SHM – Das Sherlock Holmes Magazin seine Leser entführen mit Wissenswertem zu den Werken, den Pastiches, dem viktorianischen England, Filmen, Theater, Schauspielern, Lebenswelten und vielem mehr …

Das SHM – Das Sherlock Holmes Magazin ist das erste und einzige unabhängige, frei erhältliche Magazin seiner Art im deutschsprachigen Raum. Es umfasst in der Regel 32 Seiten im DIN A4 Format und ist durchgehend im Vierfarbdruck (CMYK) gefertigt. Das Magazin erscheint in der Regel viermal im Jahr.

Gegründet wurde das SHM – Das Sherlock Holmes Magazin im Jahr 2009 und feierte im Sommer 2019 sein zehnjähriges, erfolgreiches Bestehen. Das SHM versteht sich hauptsächlich als Abonnentenmagazin, ist aber selbstverständlich auch einzeln für Nichtabonnenten bestellbar, und liegt auch in einigen Spezialgeschäften aus.

Ein Schwerpunktthema umfasst nicht immer das gesamte Heft. Aber wenn wenigstens zehn Seiten, was in etwa einem Drittel der Gesamtseitenzahl entspricht, einem Thema zugeordnet werden können, wird das Heft als Schwerpunktausgabe bezeichnet.

Durch die Konzentrierung auf einen Abonnentenstamm ist die Notwendigkeit ständig wechselnder Cover, um aufzufallen, nicht gegeben, wodurch das Heft zu einem möglichst niedrigen Selbstkostenpreis abgegeben werden kann.

Ausgabe 54 mit dem Schwerpunkt „17 Stufen – Sehen oder Beobachten?“

Der Inhalt:

  • Die Geschichte von Mrs. Smartems juwelenbesetzter Schmucknade – Ein Pastiche.
  • The Staircase Mystery – Vom Sehen und Beobachten einer siebzehnstufigen Treppe.
  • Im Zeichen der 17 – oder: Der große Treppenhaustrick.
  • Prunk & Pomp zum 50. – Holmes und Watson ermitteln in der Jubiläumsfolge in höchsten Kreisen.
  • Interview mit Marc Gruppe – Einblicke in die kreative Abteilung.
  • Rezensionen: Das Ungeheuer, Sherlock Holmnes – Das letzte Problem (Bücher), (Der Pfähler von London, Was das Feuer übrigliess (Hörspiele)

Ausgabe 53 mit den Schwerpunkten „Nicholas Meyer“ & „Chemie und Sherlock Holmes“

Der Inhalt:

  • Sherlock Holmes muss sterben – Eine Filmvorstellung.
  • Chemie am Barts und in der Baker Street – Woran forschte Sherlock Holmes?
  • Ich kriege keine Ideen, ich finde sie nur“ – Interview mit Nicholas Meyer.
  • Kokain und Kultur – Die ersten beiden Pastiches von Nicholas Meyer.
  • Protokolle und Pharaonen – Die beidern neusten Pastiches von Nicholas Meyer.
  • Rezension: Das Grauen von Old Hall (Hörspiel).

Ausgabe 52 – eine verräterische Patronenhülse, eine Schießerei im Wohnzimmer und die Wandlung von einer Romanfigur zu einem Serienhelden

Der Inhalt:

  • Von Mary Morstan zu Irene Adler – oder: Wie Sherlock Holmes den Sprung von der Romanfigur zum Serienhelden meistert.
  • Das „V. R.“-Ritual – Patriotismus oder Exorzismus?
  • Das Problem mit der Patronenhülse – Eine unerkannte Fehldeduktion.
  • Schriften aus der Klamm – Sherlock Holmes kehrt in diesem Text bereits aus dem Reichenbachfall zurück, bevor Arthur Conan Doyle es niederschrieb.
  • Wie macht er das bloß? – Eine frühe Kurzparodie.
  • Rezensionen: Im Kopf von Sherlock Holmes, Sherlock Holmes Society 3 (Comics), Das Tagebuch der Irene Adler, Der Fall des Doktor Watson, Sherlock Holmews – Das Kochbuch (Bücher), Das verlassene Haus, Der Gezeitenstrom, Lavonas Venusspiegel (Hörspiele).

Ausgabe 51 mit dem Schwerpunkt „Die Ronald Howard-Serie“

Der Inhalt:

  • Sherlock Holmes – Die Serie mit Ronald Howard, inklusive eines umfangreichen Episodenguides.
  • Die Überführung des Inspektors – Eine frühe Parodie eiens weltbekannten Schriftstellers.
  • Best of Sixty – Ein Werkstattbericht.
  • Rezensionen: Mit Traan Suttles den Kanon neu entdecken – Best of Sixty, Der Fluch der Mandragora (Bücher), Der persische Pantoffel (Hörspiel).

Ausgabe 50 – Das Jubiläum

Der Inhalt:

  • Sherlock, Irene & Arthur – ein ziemlich flotter Dreier – Eine Studie in sherlockianischer Doylologie.
  • „Who knocked out my left canine“ – Ein zahnmedizinisches Problem und seine Folgen.
  • Hatte Watson einen Hund? – oder Bobbies Geschichte (neben der Erwähnung anderer War Dogs).
  • Ein Tag mit Dr. Conan Doyle – Ein früher Artikel über den Schöüfer von Sherlock Holmes.
  • Sherlock Holmes und Brigadier Gerard – Eine Parodie.
  • Die Legende von Sherlock Holmes – Ein Pastiche von Christian Endres.
  • PuzzleCat Entertainment und die bisher unbekannte Welt des Sherlock Holmes – Ein Hörspiel-Label wird vorgestellt.
  • Rezensionen: Der Träumer, Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep, Der Marionettenspieler, Das kriminelle Kochbuch, Sherlock Holmes reist nach Geresheim – Sein unheimlichster Fall (Bücher), Harry Price und der Fall Rosalie, Der Mann in Gelb, Das Geheimnis des Glaubens (Hörspiele)

Mit acht zusätzlichen Seiten.

Ausgabe 49 mit dem Schwerpunkt „Pandemie“

Der Inhalt:

  • Mrs. Hudson ist von uns gegangen – Eine Erinnerung an Una Stubbs.
  • The Dying Doctor – Der Arzt auf dem Sterbebett – Durch Pandemie zur Profession.
  • Interview mit Christian Endres – Der Autor stellt sich den Fragen zu seinem neusten Buch.
  • Der Fall der verschollenen Bücher – Ein „besonderes“ Pastiche von Christian Endres.
  • Zwei edle Tropfen – Vorstellung einer Hörspiel-Reihe.
  • Rezensionen – Der zweite Hund, Die Russische Grippe, Das Todesvirus (Hörspiele), Sherlock Holmes und das Ostseegold, Sherlock Holmes und das Orakel der Runen (Bücher)

Ausgabe 48 – Auszeichnungen, eine Theorie und ein Gottesbeweis (?)

Der Inhalt:

  • Eine Studie in Rot – Eine Parodie aus dem Jahr 1892.
  • Der vermisste Brief – Eine Parodie aus dem Jahr 1900.
  • Ein botanischer Gottesbeweis? – Holmes auf dem Holzweg.
  • Charles Augustus Milverton und die verbesserte Agatha-Theorie – Was der Kanon verschweigt.
  • Vielen brachte der Feldzug Auszeichnungen – Medaillien zum Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg.
  • Sherlock, Schock und Horror – Bericht zur Zoom-Aufführung des Theater ex libris
  • Rezensionen – Der Zuträger (Hörspiel), Unsterblicher Sherlock Holmes (Buch)

Ausgabe 47 – Moosrosen, Asteroiden … und zwei Todesfälle

Der Inhalt:

  • Der emotionale Sherlock Holmes – Zum Gedenken an Christopher Plummer.
  • Rosa x centifolia oder Portulaca grandiflora? – Überlegungen zur Moosrose in Der Flottenvertrag.
  • Isaac Asimovs The Dynamics of an Asteroid – Kritisch gewürdigt und kurz fortgeschrieben.
  • Zoom mit Holmes – Lesung über drei Kontinente.
  • Eine Studie in Butter – Eine Parodie.
  • Interview mit David Bredel – Der Autor von Der junge Sherlock Holmes stellt sich den Fragen der Sherlockianer.
  • Zeus Weinstein – Erinnerungen an einen Unvergessenen.
  • Zwei Denkmale, zwei Briefmarken – und eine mutige Frau – Ein Nachtrag zur Schlacht von Maiwand aus SHM #46.
  • Rezensionen – Der Crystal Palace Mord, Sherlock Holmes und der bengalische Tiger, Die Dolche der Kali, Sherlock Holmes und die ägyptische Mumie, Das Geheimnis des Lamassu (Bücher); Der Tote im Extra-Waggon (Hörspiel).

Ausgabe 46 mit dem Schwerpunkt „Die Schlacht von Maiwand“

Der Inhalt:

  • Watsons Nemesis: Das Desaster von Maiwand – Was bei Maiwand geschah und welche Folgen es nach sich zog.
  • Sherlock Holmes auf Briefmarken – Sonderfolge.

Diese inhaltliche Sonderausgabe bietet einen hervorragend recherchierten historischen Blick auf die realen Ereignisse des Zweiten anglo-afghanischen Krieges, beginnend bei der Schlacht bei Maiwand bis über den folgenden Kampf bei Kandahar und endet mit einem Ausblick bis in unsere Zeit.

Ausgabe 45 mit dem Schwerpunkt „Frauen und Sherlock Holmes“

Der Inhalt:

  • Das Abenteuer um die Tomate an der Wand – Eine frühe Parodie aus dem Jahr 1894.
  • Enola Holmes – Eine Filmkritik.
  • Taktiken der Ermittlung – Was muss bei der Untersuchung eines Falls beachtet werden?
  • Sherlock Holmes und die Frau – Ist der Fall um Irene Adler eine viktorianische Liebeserzählung?
  • Frauen im Kanon – Wehrlose Opfer oder selbstbewusste Individuen, die sich zu behaupten wissen?
  • Eine reizende Frau: Mrs. Sherlock Holmes – Eine frühe Parodie aus dem Jahr 1904.
  • Der Fels in der Brandung? – Sherlock Holmes‘ geheime Liebschaft.
  • Mary Russell – Superheldin im Holmes-Kosmos.
  • Buchrezension – Enola Holmes: Der Fall des verschwunden Lords & Der Fall der linkshändigen Lady.